Vorträge und Workshops

Was ist das größ­te Problem, das Autisten und Nicht-Autisten mit­ein­an­der haben?

Missverständnisse!

Anke Schwiete während eines Vortrag über Autismus

Missverständnisse ent­ste­hen, wenn Informationen oder Erwartungen nicht ein­deu­tig, ver­ständ­lich und abseh­bar kom­mu­ni­ziert wer­den. Oft berück­sich­ti­gen wir nicht, dass Autismus eine Form der Neurodiversität ist. Das heißt, es gibt eine spe­zi­fi­sche autis­ti­sche Denkweise. Die Umwelt wird anders wahr­ge­nom­men, bewer­tet und es wer­den ande­re Schlussfolgerungen gezo­gen. Um die autis­ti­sche Denkweise bes­ser zu ver­ste­hen, neh­men wir hier ver­schie­de­ne Dinge in den Blick. 

In einem Vortrag erfah­ren Eltern, Pädagogen, Lehrkräfte und FAB mehr dar­über, was dies im Alltag bedeu­tet und wie wir unse­ren Umgang mit­ein­an­der ver­bes­sern können.

Wir spre­chen über

  • die typi­sche Art, wie ein autis­ti­sches Gehirn Informationen verarbeitet
  • wel­che Missverständnisse in der Kommunikation häu­fig ent­ste­hen, wie man sie bemerkt und ihnen begegnet
  • wie schwie­rig non­ver­ba­le Kommunikation für Autistinnen und Autisten sein kann
  • wel­che Rolle Regeln (all­ge­mein gül­ti­ge und selbst fest­ge­leg­te) bei einer fle­xi­blen Umwelt spielen
  • was eine autis­mus­freund­li­che Umgebung bedeu­tet und was Sie dafür tun können
  • wel­che Konzepte und Arbeitsmaterialien sich in der Praxis bewährt haben und wie Sie die­se einsetzen
  • was ein Meltdown und ein Shutdown ist und wie Sie in die­sen Krisen hel­fen können
  • wie Sie die Problemlösungskompetenz und das all­ge­mei­ne Wohlbefinden bei einer Autistin bzw. einem Autisten för­dern können

Die im Vortrag vor­ge­stell­ten Aspekte kön­nen auch in einem gemein­sa­men Workshop erar­bei­tet und ver­tieft werden.

Kontaktieren Sie mich ger­ne für eine Erstberatung.