Was ist das größte Problem, das Autisten und Nicht-Autisten miteinander haben?
Missverständnisse!

Missverständnisse entstehen, wenn Informationen oder Erwartungen nicht eindeutig, verständlich und absehbar kommuniziert werden. Oft berücksichtigen wir nicht, dass Autismus eine Form der Neurodiversität ist. Das heißt, es gibt eine spezifische autistische Denkweise. Die Umwelt wird anders wahrgenommen, bewertet und es werden andere Schlussfolgerungen gezogen. Um die autistische Denkweise besser zu verstehen, nehmen wir hier verschiedene Dinge in den Blick.
In einem Vortrag erfahren Eltern, Pädagogen, Lehrkräfte und FAB mehr darüber, was dies im Alltag bedeutet und wie wir unseren Umgang miteinander verbessern können.
Wir sprechen über
- die typische Art, wie ein autistisches Gehirn Informationen verarbeitet
- welche Missverständnisse in der Kommunikation häufig entstehen, wie man sie bemerkt und ihnen begegnet
- wie schwierig nonverbale Kommunikation für Autistinnen und Autisten sein kann
- welche Rolle Regeln (allgemein gültige und selbst festgelegte) bei einer flexiblen Umwelt spielen
- was eine autismusfreundliche Umgebung bedeutet und was Sie dafür tun können
- welche Konzepte und Arbeitsmaterialien sich in der Praxis bewährt haben und wie Sie diese einsetzen
- was ein Meltdown und ein Shutdown ist und wie Sie in diesen Krisen helfen können
- wie Sie die Problemlösungskompetenz und das allgemeine Wohlbefinden bei einer Autistin bzw. einem Autisten fördern können
Die im Vortrag vorgestellten Aspekte können auch in einem gemeinsamen Workshop erarbeitet und vertieft werden.
Kontaktieren Sie mich gerne für eine Erstberatung.